Erkältung
Wenn im Herbst die Blätter fallen, naht die Erkältungssaison! Dann wird es draußen kühler und feuchter. Schlecht gelüftete, stark beheizte Räume und auch größere Menschenansammlungen z.B. in U-Bahnen und Kaufhäusern sind dann eine optimale Voraussetzung für die Verbreitung von Viren, die sich in Form von Tröpfchen, auf die oberen Atemwege setzen.
Zunächst läuft die Nase – dann Schnupfen!
Es kratzt ein wenig im Hals. Man bekommt weniger Luft.
Es folgt - unaufhaltsam - eine richtige Erkältung mit verstopfter und verschleimter Nase, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitmangel, leichtem Fieber oder Frieren. Vor allem Kinder haben häufiger Schnupfen, da sie erst im Laufe der Jahre ihre Immunabwehr gegen Viren aufbauen können.
Eine Erkältung (oder grippaler Infekt) wird im Volksmund oft mit der Influenza (Grippe) verwechselt. Der Verlauf einer Erkältung ist aber in der Regel viel harmloser. Die Symptome sind vom zweiten bis dritten Tag am stärksten und sind normalerweise nach 8 Tagen vorbei.
Zur Linderung der Symptome helfen tägliche Nasenspülungen, die die Reinigungsfunktion der Nasenschleimhaut unterstützen. Krankheitserreger werden einfach aus der Nase gespült und die Abwehrmechanismen gestärkt.
Regelmäßiges Nasespülen führt auch zu einer Reduzierung der Erkältungshäufigkeit und kürzerer Krankheitsdauer.
Tipps um Erkältungen vorzubeugen:
- Wichtig ist die Stärkung des Immunsystems durch gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse und Nahrungsmitteln, die viel Vitamin A, B, C und E und die Mineralstoffe Zink und Selen enthalten.
- Und viel trinken: 2-3 Liter stilles Mineralwasser oder Kräutertees täglich. So werden die Schleimhäute feucht gehalten.
- Regelmäßige Saunabesuche, Wechselduschen und Kneippsche Anwendungen
- Sport und viel Bewegung an der frischen Luft